
Deo – was muss man dazu eigentlich wissen?
22. Juli 2021 Wissenswertes
Ein Deo brauchen wir alle. Die Frage ist nur: welches? Die Deolandschaft ist groß und vielfältig, die Unterschiede sind nur schwer zu erkennen.
Das Schwitzen ist eine wichtige und natürliche Körperfunktion. Damit reguliert der Körper seine Temperatur und schützt ihn vor Überhitzung. Deshalb ist es eigentlich nicht zielführend, diese Funktion zu unterdrücken.
Wenn wir schwitzen, fangen wir irgendwann an zu riechen. Unser Schweiß wird von Bakterien zersetzt. Das ist ein natürlicher Vorgang und passiert immer dann, wenn Menschen schwitzen. Dieser Zersetzungsprozess ist dafür zuständig, dass wir Körpergeruch entwickeln. Das will eigentlich niemand. Weder wir selbst noch unser Umfeld. Was also tun?
Wir brauchen ein Deo, welches gesund und natürlich ist. Und am besten eines ohne Aluminium.
Zunächst einmal unterscheiden wir zwischen Antitranspirant und Deodorant. Ersteres verhindert das Schwitzen. Meist werden hier Aluminiumsalze eingesetzt, um die Schweißporen zu verschließen. Diese Salze stehen im Verdacht, Krebs zu erregen. Es gibt aber keine Studien, die das eindeutig belegen. Zusätzlich zu dem Umstand, dass wir dem Körper verbieten, zu schwitzen, kommt also auch noch eine gewisse Unsicherheit, was genau Aluminiumsalze mit unserem Körper machen.
Wir haben dieses Deo ohne Aluminium entwickelt und seit mehr als 10 Jahren revolutionieren wir damit den Naturkosmetikmarkt. Die von uns als erste auf den Markt gebrachte Deocreme funktioniert auf Natronbasis. Natron erzeugt ein basisches Milieu auf der Haut. In diesem Milieu können sich Bakterien nicht ansiedeln. Und wo keine Bakterien, da kein Geruch. Es kann so einfach sein! Vielleicht magst unser Orangendeo?
Bei einer Überdosierung der Deocreme kann es zu Hautreizungen kommen. Deshalb ist eine minimale Dosierung wichtig. So ist das Deo gut verträglich und ein Tiegel hält mindestens ein Jahr. Ja, richtig gelesen! Du brauchst über das ganze Jahr nur eine Dose Deo, ohne ständig nachkaufen zu müssen!
Wir bieten dir eine Deocreme und einen Deo Roll On ohne Aluminium an. Die Deocreme enthält zusätzlich zum Wirkstoff Natron auch viele pflegende Öle: Sheabutter, Kokosöl und Traubenkernöl. Kartoffelstärke pflegt die Haut zusätzlich und das Zinkoxid wirkt ebenfalls antibakteriell. Eine runde Sache! Die Creme ist eher eine Paste. Sie enthält weder Alkohol noch Konservierungsstoffe.
Der Deo Roll On wirkt auf die gleiche Weise, ist aber in einer wässrigen Lösung mit Alkohol gefertigt. Er ist auch nicht so ergiebig wie die Creme, denn ein Deo Roll On hält ca. 4–6 Monate, während du mit der Creme ein Jahr versorgt bist.
Die Zusammensetzung der Deocreme macht es sehr schwer, die Formulatur so zu verändern, dass sie den Temperaturen im Sommer standhält und im Winter nicht so fest ist, dass noch etwas auf der Haut abschmelzen kann. Deshalb sind alle Natron-Deosticks suboptimal und müssen im Sommer in den Kühlschrank und im Winter angewärmt werden.
Ein Deospray setzt ein Steigrohr für den Sprühaufsatz voraus. Da das Natron aber in Flüssigkeit temporär ausfällt, je nach Temperatur, verstopft dieses Steigrohr gern. Deshalb sind die optimalen Formulaturen der Roll On und die Deocreme.
Warum schwitzen wir überhaupt?
Das Schwitzen ist eine wichtige und natürliche Körperfunktion. Damit reguliert der Körper seine Temperatur und schützt ihn vor Überhitzung. Deshalb ist es eigentlich nicht zielführend, diese Funktion zu unterdrücken.
Warum riechen wir beim Schwitzen eigentlich?
Wenn wir schwitzen, fangen wir irgendwann an zu riechen. Unser Schweiß wird von Bakterien zersetzt. Das ist ein natürlicher Vorgang und passiert immer dann, wenn Menschen schwitzen. Dieser Zersetzungsprozess ist dafür zuständig, dass wir Körpergeruch entwickeln. Das will eigentlich niemand. Weder wir selbst noch unser Umfeld. Was also tun?
Wir brauchen ein Deo, welches gesund und natürlich ist. Und am besten eines ohne Aluminium.
Gibt es unterschiedliche Deos?
Zunächst einmal unterscheiden wir zwischen Antitranspirant und Deodorant. Ersteres verhindert das Schwitzen. Meist werden hier Aluminiumsalze eingesetzt, um die Schweißporen zu verschließen. Diese Salze stehen im Verdacht, Krebs zu erregen. Es gibt aber keine Studien, die das eindeutig belegen. Zusätzlich zu dem Umstand, dass wir dem Körper verbieten, zu schwitzen, kommt also auch noch eine gewisse Unsicherheit, was genau Aluminiumsalze mit unserem Körper machen.
Gibt es ein Deo, das das Schwitzen erlaubt und trotzdem vor üblem Körpergeruch schützt?
Wir haben dieses Deo ohne Aluminium entwickelt und seit mehr als 10 Jahren revolutionieren wir damit den Naturkosmetikmarkt. Die von uns als erste auf den Markt gebrachte Deocreme funktioniert auf Natronbasis. Natron erzeugt ein basisches Milieu auf der Haut. In diesem Milieu können sich Bakterien nicht ansiedeln. Und wo keine Bakterien, da kein Geruch. Es kann so einfach sein! Vielleicht magst unser Orangendeo?
Reizt Natron die Haut?
Bei einer Überdosierung der Deocreme kann es zu Hautreizungen kommen. Deshalb ist eine minimale Dosierung wichtig. So ist das Deo gut verträglich und ein Tiegel hält mindestens ein Jahr. Ja, richtig gelesen! Du brauchst über das ganze Jahr nur eine Dose Deo, ohne ständig nachkaufen zu müssen!
In welcher Form gibt es das natronbasierte Deodorant?
Wir bieten dir eine Deocreme und einen Deo Roll On ohne Aluminium an. Die Deocreme enthält zusätzlich zum Wirkstoff Natron auch viele pflegende Öle: Sheabutter, Kokosöl und Traubenkernöl. Kartoffelstärke pflegt die Haut zusätzlich und das Zinkoxid wirkt ebenfalls antibakteriell. Eine runde Sache! Die Creme ist eher eine Paste. Sie enthält weder Alkohol noch Konservierungsstoffe.
Der Deo Roll On wirkt auf die gleiche Weise, ist aber in einer wässrigen Lösung mit Alkohol gefertigt. Er ist auch nicht so ergiebig wie die Creme, denn ein Deo Roll On hält ca. 4–6 Monate, während du mit der Creme ein Jahr versorgt bist.
Warum gibt es keinen Deostick oder kein Deospray?
Die Zusammensetzung der Deocreme macht es sehr schwer, die Formulatur so zu verändern, dass sie den Temperaturen im Sommer standhält und im Winter nicht so fest ist, dass noch etwas auf der Haut abschmelzen kann. Deshalb sind alle Natron-Deosticks suboptimal und müssen im Sommer in den Kühlschrank und im Winter angewärmt werden.
Ein Deospray setzt ein Steigrohr für den Sprühaufsatz voraus. Da das Natron aber in Flüssigkeit temporär ausfällt, je nach Temperatur, verstopft dieses Steigrohr gern. Deshalb sind die optimalen Formulaturen der Roll On und die Deocreme.